Ein letzter Blick in den Schellbau

Am 27. August 2025 gab es im Rahmen eines Pressetermins die letzte Gelegenheit, den alten Schellbau am Liebfrauenplatz zu betreten. Gemeinsam mit Medienvertreter:innen und Projektbeteiligten machten Oberbürgermeister Nino Haase und Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse deutlich: Die Arbeiten für den Neubau des Gutenberg-Museums schreiten sichtbar voran.

Die ersten beiden Phasen des Rückbaus – die Entkernung und Schadstoffsanierung sowie die Verfüllung des Innenhofkellers – sind nahezu abgeschlossen. Der Schellbau wurde vollständig entkernt, belastete Materialien werden derzeit unter höchsten Sicherheitsstandards entfernt. Parallel wurde die Kellerdecke geöffnet und verfüllt, um eine stabile Arbeitsplattform für die Baumaschinen zu schaffen.

Als nächstes beginnt der maschinelle Rückbau der oberirdischen Bausubstanz, gefolgt vom Baugrubenverbau und schließlich der vollständigen Beräumung der Kellerbereiche. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang 2027 andauern.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz der drei großen Platanen am Museumsvorplatz – sowie auf möglichst geräusch- und staubarmen Verfahren, um die Belastung für die Nachbarschaft so gering wie möglich zu halten.

Während der gesamten Bauzeit ist das Gutenberg-Museum mit seiner neu konzipierten Ausstellung Gutenberg-Museum MOVED in der Reichklarstr. 1 zu finden. Alle Informationen finden Sie unter www.gutenberg-museum.de

Fragen rund um die Baustelle und das Projekt können alle Interessierten direkt an umbau.gm@stadt.mainz.de richten.

© Gutenberg-Museum Mainz

„Es geht los“ – Projekt Gutenberg-Museum startet

Ein bedeutender Schritt für das Jahrhundertprojekt Neubau und Modernisierung des Gutenberg-Museums ist geschafft: Das Land Rheinland-Pfalz hat die Wirtschaftlichkeit des Neubaus als vertretbare Variante bestätigt – eine Voraussetzung für die Beantragung der Landesförderung. Die Arbeiten auf der Baustelle sind nun in vollem Gange.