Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Jahrhundertprojekt Neubau und Modernisierung Gutenberg-Museum ist geschafft: Das Land hat die Wirtschaftlichkeit des Neubaus als vertretbare Variante bestätigt – ein wichtiger Schritt in der Beantragung der Landesförderung. Die Arbeiten auf der Baustelle nehmen jetzt Fahrt auf.
Im Rahmen eines Pressetermins am 28. Mai 2025 haben Innenminister Michael Ebling, Oberbürgermeister Nino Haase, Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse sowie Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter offiziell den Start des Projekts verkündet. Ebling erklärte, dass die Bestätigung der Wirtschaftlichkeit des Neubaus als Grundlage für die Fördermittelanträge des Landeshauptstadtzuschusses eine entscheidende Hürde genommen sei.
Das Gutenberg-Museum profitiert von einer engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Mainz und dem Land Rheinland-Pfalz. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde gemeinsam erarbeitet und durch intensive Gespräche mit dem Ministerium und der Aufsichtsbehörde auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Besonders unterstrich Ebling die kulturelle Bedeutung des Gutenberg-Museums als Weltmuseum der Druckkunst, das durch den Neubau ein modernes und zukunftsfähiges Konzept erhält.
Oberbürgermeister Haase äußerte sich über die positiven Entwicklungen: „Der Neubau des Gutenberg-Museums ist eine große Herausforderung für die Stadt, aber auch eine Chance für Mainz mit nationaler und internationaler Ausstrahlung.“
Mit der Genehmigung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung konnte nun auch der Startschuss für die Abbrucharbeiten am Schellbau erfolgen. Ein Bauzaun, der nach und nach mit informativen Design-Elementen versehen wird, markiert das Baustellenareal und vermittelt spannende Einblicke in das geplante Neubauprojekt.
Der Abbruchprozess beginnt mit der Schadstoffsanierung und Entkernung des Schellbaus und des Verbindungsbaus zum Römischen Kaiser. Die Bürgerinnen und Bürger von Mainz werden in einer Informationsveranstaltung im Juni 2025 über die weiteren Schritte und geplanten Maßnahmen informiert.
Fragen rund um die Baustelle und das Projekt können alle Interessierten direkt an umbau.gm@stadt.mainz.de richten.
© Landeshauptstadt Mainz